Circus Clip Art: Giraffe, Löwe, Zirkuszelt,Tickets, Ballons
Dieses Clip Art Set zum Thema Circus beinhaltet eine eps-Vektor-Datei mit zwölf skalierbaren Elementen. Ebenso ist ein Ordner mit diesen Elementen als png-Cliparts vor transparentem Hintergrund enthalten sowie ein weiterer Ordner mit ebendiesen Elementen als jpeg-Cliparts vor weißem Hintergrund (300 dpi).
Die einzelnen Elemente sind:
- Schriftzug Zirkus
- Zirkuszelt
- Ballons
- Giraffe im Wagen
- rotes Ticket
- gelbes Ticket
- Zirkusdirektor
- jonglierender Clown
- Elephant auf Podest
- Löwe auf Podest
Um die Grafiken nutzen zu können, muss der Ordner entzippt werden.
Die Grafiken können für die Illustration unterschiedlichster Produkte genutzt werden.
Vogel Clip Art Set: Blaumeise, Specht, Gimpel, Rotkehlchen, Elster...
Dieses Clip Art Set zum Thema Vögel beinhaltet eine eps-Vektor-Datei mit neun skalierbaren Elementen. Ebenso ist ein Ordner mit diesen Elementen als png-Cliparts vor transparentem Hintergrund enthalten sowie ein weiterer Ordner mit ebendiesen Elementen als jpeg-Cliparts vor weißem Hintergrund (300 dpi).
Die einzelnen Elemente sind:
- Distelfink
- Eichel
- Blaumeise
- Kastanienblatt
- Rotkehlchen
- Zweig
- Gimpel
- Elster
- Specht
Um die Grafiken nutzen zu können, muss der Ordner entzippt werden.
Die Grafiken können für die Illustration unterschiedlichster Produkte genutzt werden.
Süße Monster Clip Art Set: niedliche Monster in verschiedenen Farben
Dieses Clip Art Set mit niedlichen Monstern beinhaltet eine eps-Vektor-Datei mit neun skalierbaren Elementen. Ebenso ist ein Ordner mit diesen Elementen als png-Cliparts vor transparentem Hintergrund enthalten sowie ein weiterer Ordner mit ebendiesen Elementen als jpeg-Cliparts vor weißem Hintergrund (300 dpi).
Die einzelnen Elemente sind:
- oranges Monster
- grünes Monster
- hellblaues Monster
- blaues Monster
- pinkes Monster
- hellgrünes Monster
- lilafarbenes Monster
- gelbes Monster
- rotes Monster
Um die Grafiken nutzen zu können, muss der Ordner entzippt werden.
Die Grafiken können für die Illustration unterschiedlichster Produkte genutzt werden.
Thomas Mann: Tobias Mindernickel; Unterrichtssequenz für ca. 6 St.
Thomas Mann war ein Meister der Personencharakteristik. Mit psychologischem Einfühlungsvermögen und mit dem scharfen Blick des Ironikers hat er berühmte Personenportraits geschaffen, die den Leser faszinieren und fesseln. So die Figuren aus dem Roman "Buddenbrooks", die Figur des Hans Castorp aus dem "Zauberberg", die des Adrian Leverkühn aus "Doktor Faustus" oder die des Hochstaplers Felix Krull aus dem gleichnamigen Roman. Auch in kürzeren Texten, in Erzählungen und Kurzgeschichten, gelingen Thomas Mann spannende Personencharakteristiken. Eine davon gilt der Hauptfigur der gleichnamigen Erzählung "Tobias Mindernickel". Er ist eine vom Leben gezeichnete, vom Gefühl der Minderwertigkeit erfüllte Gestalt. Aus Einsamkeit legt er sich einen Hund zu und entdeckt im Umgang mit ihm die Faszination des Herrschens.
Diese Erzählung besitzt alle Merkmale, die die Erzählkunst Thomas Manns auszeichnen: eine einfühlsame Personenzeichnung, eine anschauliche Milieuschilderung und eine auf den dramatischen Höhepunkt zielende Komposition. Der Stil ist elegant und geschliffen. Ausladende Satzgefüge wechseln mit lebendigen Dialogpartien ab.
Die Unterrichtssequenz enthält die fachliche Analyse des Textes in Gehalt, Sprache und Form und die didaktische Analyse mit Hinweisen zum Vorgehen im Unterricht. Zwei kreative Schreibaufgaben dienen dazu, die Schüler zu einem schöpferischen Umgang mit der im Text behandelten Problematik anzuhalten.
Förderung der mentalen Fitness in Vertretungsstunden - Zwei Stundenkonzepte
Zwei fächerübergreifende Stundenkonzepte mit Arbeitsblättern zur Verbesserung von Konzentration, Merkfähigkeit, Wortgewandtheit, Kreativität und Allgemeinbildung für die Klassen 5-6.
Literarisches Rätsel: Tränen
Schüler lösen gerne Rätsel. Warum sollte sich der Unterricht diese Vorliebe nicht zunutze machen! Die kurze Unterrichtssequenz zum Thema "Tränen" befasst sich mit zwei rätselhaften Gedichten, in denen Tränen vergossen werden.
o Joseph von Eichendorff: Auf einer Burg
o Heinrich Heine: Ich hab im Traum geweinet
Einmal weint eine Figur im Gedicht (Eichendorff), ein andermal das lyrische Ich (Heine). Auf spielerische Art und Weise werden die Schüler angeleitet, die Rätsel zu lösen. Dadurch enthüllen sie auch die Intention des Dichters. Beide Gedichte zählen zur Epoche der Romantik. Dieser literaturhistorische Kontext kommt in beiden Gedichtinterpretationen zur Sprache.
Das Handwerk der Gedichtanalyse kommt in der Unterrichtssequenz nicht zu kurz. Die Schüler lernen, die bildhafte Sprache der Texte zu entschlüsseln und die rhetorischen Figuren mit den korrekten Fachbegriffen zu benennen. Die Analyse der Form - Versmaß und Reimschema - schließt die Analyse ab.
Blumenfeen Clip Art Set: Märchen, Blumen, Tiere...
Dieses Clip Art Set mit Blumenfeen beinhaltet eine eps-Vektor-Datei mit neun skalierbaren Elementen. Ebenso ist ein Ordner mit diesen Elementen als png-Cliparts vor transparentem Hintergrund enthalten sowie ein weiterer Ordner mit ebendiesen Elementen als jpeg-Cliparts vor weißem Hintergrund (300 dpi).
Die einzelnen Elemente sind:
- blaue Blume mit Biene
- Fee unter einem Blatt liegend
- Fee auf einer Blume sitzend
- Fee unter der Blumendusche
- Fee mit Blumenstrauß
- Fee mit Wurm
- pinke Blume
- blaue Blume
- gelbe Blumen
Um die Grafiken nutzen zu können, muss der Ordner entzippt werden.
Die Grafiken können für die Illustration verschiedenster Projekte genutzt werden.
Fahrzeuge Clip Art Set: Bus, Traktor, Heißluftballon, Zeppelin, Fahrrad, Ufo, Schiff...
Dieses Clip Art Set zum Thema Fahrzeuge beinhaltet eine eps-Vektor-Datei mit zwölf skalierbaren Elementen. Ebenso ist ein Ordner mit diesen Elementen als png-Cliparts vor transparentem Hintergrund enthalten sowie ein weiterer Ordner mit ebendiesen Elementen als jpeg-Cliparts vor weißem Hintergrund (300 dpi).
Die einzelnen Elemente sind:
- Fahrrad
- Flugzeug
- Wohnwagen
- Zeppelin
- Heißluftballon
- Bus
- Traktor
- U-Boot
- UFO
- Schiff
- Lokomotive
- Auto
Um die Grafiken nutzen zu können, muss der Ordner entzippt werden.
Die Grafiken können für die Illustration unterschiedlichster Produkte genutzt werden.
Die Moldau - Hörkartei
Die Hörkartei ist für die freie Arbeit gedacht. Ich habe sie im Regal für Freiarbeit zusammen mit einem CD-Player und einer CD der Aufnahme gelagert. (Es gibt noch andere Karteien).
Da ich das frontale Lehren von Hörwerken ablehne, ist die Hörkartei für mich einige der wenigen akzeptablen Formen, um Kinder mit Instrumentalmusik vertraut zu machen. Nicht jeder mag solche Musik. Aber denjenigen, die sie mögen oder kennen lernen wollen, sollte man Möglichkeiten dafür anbieten.
Sie brauchen also nichts außer den Karteien, einer CD mit der „Moldau“ (gibt es auch gebraucht sehr günstig) oder einem mp3-Player sowie einem (oder im Idealfall mehreren) Kopfhörer(n). Gute Erfahrungen habe ich mit Adaptern, die es ermöglichen, dass zwei (oder mehrere ) Kopfhörer angeschlossen werden, gemacht. Somit können mehrere Kinder gemeinsam die Musik hören, die Karten anschauen und sich austauschen.
Der Kartensatz besteht aus
•11 Karten DIN A6, beidseitig bedruckt, mit Beschreibung der einzelnen Stücken und einer Kurzinformation zur Besetzung
•13 Karten DIN A5, beidseitig bedruckt, mit ausführlicheren Informationen zu den Instrumenten und einem Bild in Proportionalgröße zur Orientierung
Die Schüler können sich mit Kopfhörern (oder über ein kleines Abspielgerät) die Musik anhören und erhalten über die Karten (DIN A6) konkrete Hinweise über das, was gerade in der Musik geschieht. Entsprechende Bilder und Grafiken ergänzen den Text.
Die dabei wesentlichen Instrumente werden auf separaten Karten (DIN A5) vorgestellt. Hier erfahren die Schüler Wissenswertes über das Instrument. Somit kann in diesem Bereich eine Phase individuellen Lernens angestrebt werden.
Kleider machen Leute: Umsetzung in einen Fotoroman
Interpretation wird mit eigener Produktion verknüpft. Damit ergeben sich neue (und vielleicht auch interessante) Fragen. Gerade die Problemstellungen, die sich aus derEigenproduktion ergeben. können zur Motivation beitragen, zumal ein wesentlicher Teil der Arbeit den Schülern überlassen wird. Möglicherweise werden sich -gerade aus der Problemstellung "Fotoroman“ heraus - neue Aktualisierungsaspekte ergeben. Die sollten dann auch zum Tragen kommen.
Die Unterrichtsmethodik: Die Arbeitsreihe ist projektorientiert angelegt. Die Schüler sollen weitgehend selbständig arbeiten, wobei die Richtung ihres Arbeitens durch Arbeitsblätter strukturiert und unterstützt wird. In den Ausführungen finden sich ausführlichere Erläuterungen zur Methodik sowie zahlreiche Arbeitsblätter sowohl zur Interpretation des „Basistextes“ als auch zur „Sache Fotoroman“.
Die Interpretation des Textes
arbeitet die Ausgangssituation,
die Figuren,
die Konfliktentwicklung und
Handlungsführung heraus,
beschreibt die Orte, die für das Geschehen eine Rolle spielen, und
fragt dann nach denMöglichkeiten einer Umsetzung in eine Fotoerzählung.
Die Arbeit an der Fotoerzählung fragt nach den
besonderen Bedingungen des Mediums (Perspektive, Bildausschnitt, Bildzeichnung, Funktionen des Textes ...) und
führt ein in die Erstellung eines Regiebuchs
Eine Zusammenarbeit mit dem Fach Bildende Kunst ist erwünscht.