Lehrerheld

Autor werden Konto erstellen Anmelden Hilfe
Lehrerheld

Stöbern

Fächer
  • Berufliche Bildung
    Berufliche Bildung
    • Arbeitslehre
    • Karriere
    • Recht
    • Sonstiges
    • Studium und Beruf
    • Technik
    • Wirtschaft
  • Biologie
    Biologie
    • Botanik und Pflanzenbiologie
    • Entwicklungsbiologie und Evolutionsbiologie
    • Genetik
    • Humanbiologie
    • Mikrobiologie
    • Ökologie
    • Physiologie
    • Verhaltensbiologie
    • Zellbiologie und Zytologie
  • Deutsch
    Deutsch
    • Aufsätze und freies Schreiben
    • DaZ
    • Drama/ Tragödie/ Komödie/ Tragikkomödie
    • Epische Kurzformen/ Kurzgeschichte/ Erzählung
    • Erstlesen und Erstschreiben
    • Fabel/ Sage/ Legende/ Schwank/ Märchen
    • Gedichte
    • Grammatik
    • Lesen
    • Literaturepochen
    • Literaturgattungen
    • Rechtschreibung
    • Roman
    • Schriftpflege
    • Sonstiges
  • Englisch
    Englisch
    • Geschäftsenglisch
    • Grammatik
    • Landeskunde
    • Literatur
    • Reading Comprehension
    • Sonstiges
  • Fächerübergreifend
    Fächerübergreifend
    • Benotung und Beurteilung
    • Hochbegabtenförderung
    • Klassenklima
    • Klassenleitung
    • Konzentrations- und Sprachübung
    • Lese- & Rechtschreibschwäche (Legasthenie)
    • Methodik und Didaktik
    • Mobbing und Gewalt
    • Motivation und Coaching
    • Rechenschwäche (Dyskalkulie)
    • Sonderpädagogik
    • Sonstiges
  • Fremdsprachen
    Fremdsprachen
    • Chinesisch
    • Französisch
    • Italienisch
    • Latein
    • Polnisch
    • Russisch
    • Sonstige
    • Spanisch
  • Geschichte
    Geschichte
    • Antike
    • Gegenwart
    • Hochkulturen
    • Mittelalter
    • Neuzeit
    • Urzeit und Frühzeit
    • Zeitgeschichte
  • Mathematik
    Mathematik
    • Algebra
    • Analysis
    • Bruchrechnen
    • Dreisatz
    • Funktionen
    • Geometrie
    • Größen und Einheiten
    • Grundrechenarten und Zahlensystem
    • Logik
    • Mathematik und Computereinsatz
    • Mengenlehre, Zahlenbereiche, Stellenwertsysteme
    • Potenzen, Wurzeln, Logarithmen
    • Prozent- und Zinsrechnung
    • Rationale Zahlen
    • Sachrechnen
    • Satzgruppe des Pythagoras
    • Sonstiges
    • Stochastik
    • Terme und Gleichungen
    • Trigonometrie
    • Umfang-, Flächen- und Körperberechnungen
    • Zuordnungen
  • Naturwissenschaften
    Naturwissenschaften
    • Archeologie
    • Astronomie
    • Chemie
    • Geographie
    • Natur und Technik
    • Physik
    • Sachunterricht
    • Sonstiges
  • Weitere Fächer
    Weitere Fächer
    • Hauswirtschaft
    • Informatik
    • Kunst
    • Musik
    • Philosophie
    • Politik und Sozialkunde
    • Religion und Ethik
    • Sonstiges
    • Sport
Klassen
  • Kindergarten
  • Vorschule
  • 1. Klasse
  • 2. Klasse
  • 3. Klasse
  • 4. Klasse
  • 5. Klasse
  • 6. Klasse
  • 7. Klasse
  • 8. Klasse
  • 9. Klasse
  • 10. Klasse
  • 11. Klasse
  • 12. Klasse
  • 13. Klasse
  • Erwachsenenbildung
  • unspecifiedFilter
Ressourcentyp
  • Arbeitsblätter
  • Bilder und Cliparts
  • eBooks und Artikel
  • Freiarbeit
  • Klausuren
  • Lernhilfen
  • Medieneinsatz
  • Pinnwand und Plakate
  • Projekte
  • Smartboards
  • Sonstige
  • Unterrichtsentwürfe
Optische Spielereien

Optische Spielereien

Gerlinde Blahak

Die Schüler gestalten Schmuck- und Registerblätter, indem sie mit verschiedenenFilzstiften um ausgewählte Motive herum Linienbänder in unterschiedlichen Farben und Ausformungen im Stil eines Op-Art-Bildes anlegen.

Zeitaufwand: 2 Unterrichtsstunden

Lehrplanbezug:

  1. Linien als grafisches Gestaltungselement.
  2. Optische Effekte in der Kunst (Op-Art).
  3. Strukturierung der Bildfläche durch prägnante Binnenflächen .
  4. Experimente im Bereich Design.
Fächer:
Kunst Fächerübergreifend
Klassen:
7. Klasse 8. Klasse 9. Klasse 10. Klasse
Ressourcentypen:
Unterrichtsentwürfe Projekte
2 €
0 Bewertungen
Rechenübung mit bunten Zahlen

Rechenübung mit bunten Zahlen

Frauke Schreiner

Hier sehen Sie ein Anwendungsbeispiel für das Gratis-Produkt "Bunte Zahlen".  Die Zahlen werden auf dem Blatt angeordnet und umrahmen die Rechenübungen. Die passenden Ergebnisse werden abgestrichen.  Anwendbar für beliebige andere Rechnungen...

Inhalt: 1 pdf mit den Zahlen ohne Rechnungen und 1 pdf  mit  vorgeschlagenen Rechnungen.

Beide Dateien sind in einem zip-Ordner. Dieser muss erst entzippt werden.

Ich freue mich, wenn Sie zufrieden sind, und dieses Produkt bewerten! Danke!


Fächer:
Mathematik Grundrechenarten und Zahlensystem
Klassen:
1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse
Ressourcentypen:
Arbeitsblätter
0 €
0 Bewertungen
Wortspeicher Schreibmotive - Ergänzung zum Erzähl-gut Mini

Wortspeicher Schreibmotive - Ergänzung zum Erzähl-gut Mini

Grundschulgezwitscher

Hier finden Sie diverse Arbeitsblätter, auf denen Wortspeicher zu unterschiedlichen Schreibmotiven angelegt werden können. Sie eignen sich als vorbereitende Übung vor dem eigentlichen Schreibprozess, können als Differenzierungsmaterial angeboten werden oder als "roter Faden" für mündliche Erzählungen dienen. Auch losgelöst vom Mini-Heft sind diese Kopiervorlagen einsetzbar (z. B. als Wortschatzarbeit).

Fächer:
Deutsch Aufsätze und freies Schreiben
Klassen:
2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse
Ressourcentypen:
Arbeitsblätter
0 €
0 Bewertungen
Geschichten schreiben mit der Fee Erzähl-gut    -    Aufsatzerziehung Klasse 3

Geschichten schreiben mit der Fee Erzähl-gut - Aufsatzerziehung Klasse 3

Grundschulgezwitscher

Mit diesem Mini-Heft im A5-Format können Sie mit Ihrer Klasse Schritt für Schritt Kriterien für eine lebhafte Erzählung erarbeiten. 

Anhand einer kleinen Merkgeschichte werden formale sowie sprachliche Kriterien an äußerlichen Merkmalen der Figur der Fee Erzähl-gut verortet und können so von den Kindern gut erinnert werden.

 Neben dem Dreischritt von Einleitung-Hauptteil-Schluss kommt vor allem der Wortschatzarbeit besonderer Bedeutung zu: Die Kinder können im Heftchen eine eigene Sammlung mit nützlichen und passenden Wörtern und Redemitteln anlegen. Zusätzliche Sammlungen in Form von Fächern oder Wortlisten sind nicht mehr nötig. 

Ob Sie für jedes erarbeitete Kriterium einen neuen Schreibauftrag erteilen oder das Grundgerüst der Kindergeschichten vom Beginn des Heftchens immer wieder zum Ausgang von Überarbeitungen machen, ist Ihnen frei überlassen. Ich persönlich habe gute Erfahrungen mit dem Überarbeiten gemacht (s. dazu auch die Beschreibung im Produkt). 

Als Ergänzung zum Material biete ich Wortspeicher-Arbeitsblätter zu verschiedenen Schreibmotiven an (Märchen, Unwetter, Abenteuer, Spuk,...). Sie dienen als vorbereitende Arbeit vor Schreibbeginn und/oder können als Differenzierungsangebot genutzt werden.

Für das passende Format müssen Sie ab Seite 3 mit der Funktion "2 auf einer Seite" arbeiten  :)

Fächer:
Deutsch Aufsätze und freies Schreiben
Klassen:
3. Klasse 4. Klasse
Ressourcentypen:
Unterrichtsentwürfe Arbeitsblätter
0 €
3 Bewertungen
Einkaufszettel mit Bildern

Einkaufszettel mit Bildern

Frauke Schreiner

Hier sehen Sie ein Beispiel für die Verwendung des Produktes "Unsere Ernährung".

Ein Einkaufszettel, in dem (vor oder nach dem eingesetzten Bild) fehlende Buchstaben ergänzt werden. (Die erste Zeile heißt z.B. KOPFsalate! )  

Geeignet als erste Schreib-und Leseübung, oder als Übung für Größere zum Erlernen unserer Sprache. Auch zum Üben von Maßeinheiten im Rechnen geeignet.

1 Datei im pdf-Format          Vielen Dank dafür, dass Sie mein Produkt bewerten!

Fächer:
Erstlesen und Erstschreiben Sachrechnen
Klassen:
1. Klasse 2. Klasse
Ressourcentypen:
Arbeitsblätter Lernhilfen
1.5 €
0 Bewertungen
Unsere Ernährung, Lebensmittel

Unsere Ernährung, Lebensmittel

Frauke Schreiner

22 Bilddateien, die unsere menschliche Ernährung darstellen. Gut verwendbar für die Erklärung der empfohlenen "Nahrungspyramide", für Kochunterweisungen oder Hauswirtschaftsunterricht. Ebenso für Arbeitsblätter mit ersten Rechenübungen, sowie zur Illustration im Sachkundeunterricht.

22 Bilddateien im png-Format in einem zip-Ordner.  Grafiken frei gestellt, d.h. sie haben einen transparenten Hintergrund. Die Vorschaubilder (siehe unten) sind nur aus technischen Gründen auf schwarzem Hintergrund dargestellt.

Inhalt des Ordners: Apfel, Birne, Banane, Pflaume, Mandarinen, Salat, Paprika,Kartoffeln, Brot, Fisch, Geflügel, Wurst, Käse, Joghurt, Milch, Butter, Eier, Wasser, Softdrink, Pommes, Zucker, Schokolade.

Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Fächer:
Hauswirtschaft Sachrechnen Sachunterricht Kunst
Klassen:
Vorschule 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse
Ressourcentypen:
Bilder und Cliparts
4.9 €
0 Bewertungen
Vier Schulgeister

Vier Schulgeister

Frauke Schreiner

Vier Schulgeister: Lese-Lümmel, Mathe-Murx, Wörter-Wolf und Regel-Rudi geistern nachts im Schulhaus umher...Sie bevölkern die Fantasie der Kinder und tauchen in Aufsätzen, Bildergeschichten, Märchen und Malblättern auf! Geeignet als Themenbild für ein Aufsatzthema, zur Gestaltung von Arbeitsblättern und Kunststunden...


Die Grafiken sind frei gestellt., d.h. sie haben einen transparenten Hintergrund. Die Vorschaubilder (siehe unten) sind nur aus technischen Gründen mit schwarzem Hintergrund wiedergegeben.

 4 Einzeldateien im png-Format in einem zip-Ordner.

Ich freue mich auf Ihre Bewertung. Danke!




Fächer:
Mathematik Kunst Fächerübergreifend
Klassen:
1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse
Ressourcentypen:
Bilder und Cliparts
3.9 €
0 Bewertungen
Joseph von Eichendorff: Aus dem Leben eines Taugenichts - Umsetzung in einen Fotoroman

Joseph von Eichendorff: Aus dem Leben eines Taugenichts - Umsetzung in einen Fotoroman

Friedel Schardt

Die hier vorgelegte Sequenz versteht sich als „kleine Verschnaufpause“ im „ernsten Geschäft der Arbeit im Grund -(oder gar: Leistungs-)kurs der Oberstufe“.Und gleichzeitig wird ernsthaft gearbeitet.

Insgesamt ist der Unterricht in mehrere Phasen gegliedert. Die Phasengliederung ergibt sich von der Sache her:

In der ersten Phase werden die wesentlichen Darstellungstechniken des Fotoromans erarbeitet bzw. wiederholt, falls in 7/8 schon einmal ein Fotoroman produziert wurde. 

In der zweiten Phase erfolgt eine erste Auseinandersetzung mit Eichendorffs Novelle. Dabei wird auf zwei Ebenen zu arbeiten sein:

Zunächst soll versucht werden, unabhängig vom Gesamtvorhaben die Novelle zu verstehen und vorallem die Figur des Taugenichts und das in ihr vorgestellte „Lebenskonzept“ zu begreifen.

In der Einleitung der hier vorliegenden Sequenz werden verschiedene  Möglichkeiten angeboten und erläutert, die Arbeit zu strukturieren.       

Unterrichtsmethodisch ist daran gedacht, den Schülern möglichst viel Verantwortung zu übertragen. Es ist - gerade weil öfter in Gruppen gearbeitet wird- besonders darauf zu achten, dass stets ein ausgeglichener Informationsstand herrscht. M.a.W.: Es ist immer auch Aufgabe einer Gruppe, geeigente Präsentationsformen zu planen.

Das „Projekt Fotoroman“ erlaubt es -wohl ganz im Sinne Eichendorffs und besonders der am Ende der Novelle sich zeigenden Ironie - locker mit dem Stoffumzugehen, ohne ihn aus dem Auge zu verlieren.  Anhand einiger Bilder werden Beispiele für Realisierungskonzepte vorgeführt.

Fächer:
Deutsch Literaturepochen Literaturgattungen
Klassen:
11. Klasse 12. Klasse
Ressourcentypen:
Arbeitsblätter Unterrichtsentwürfe
6.5 €
0 Bewertungen
Kunstprojekt: Ein Garten voller Nanas!

Kunstprojekt: Ein Garten voller Nanas!

Bettina Weller

Dies ist ein Projekt von Atelier T. (= tekenkamer) in Amsterdam,  unter Leitung von Bettina Weller.  Bildende Künstler arbeiten mit Kindern an Kunst.

Hier steht das Thema plastisch arbeiten zentral.

In drei Unterrichtsstunden bauen die Kinder Papiermachéfiguren, basierend auf den fröhlichen Nanas der Künstlerin Niki de St Phalle.

Die französische Künstlerin Niki de St Phalle (1930 – 2002) ist mit ihren großen, farbigen Frauenfiguren, den Nanas, die Inspiration für plastisches Arbeiten mit Papiermaché.
In vielen Städten z.B. in Hannover, gibt es Nana’s im öffentlichen Raum. In Paris stehen Figuren von ihr im Stravinskibrunnen am Centre Pompidou. Sie hat in der Toscana einen zauberhaften Tarot-­‐Garten gebaut, voller Figuren und Mosaiken und ihre Arbeiten stehen in vielen Museen der Welt.
Auffällig sind die runden Formen, die Bewegung der Figuren, die Leichtigkeit die sie ausstrahlen trotz ihrer Masse. Weiterhin auffallend ist die farbige Bemalung mit Mustern. Der Gesamteindruck ist fröhlich und bewegt.


Fächer:
Kunst
Klassen:
1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse
Ressourcentypen:
Unterrichtsentwürfe Projekte
0 €
0 Bewertungen
Workshop "Kreatives Schreiben": Wie schreibe ich ein Gedicht?

Workshop "Kreatives Schreiben": Wie schreibe ich ein Gedicht?

Rainer Werner

Es ist immer wieder verblüffend zu sehen, wie bei Schülern die Fähigkeit im Verständnis von Gedichten zunimmt, wenn sie anfangen, selber Gedichte zu schreiben. Der Einblick in die „Werkstatt“ des Dichtens setzt bei den Schülern nicht nur kreative Kräfte frei, sie macht sie auch sensibler für die Techniken, die andere Dichter, die großen zumal, bei ihren Gedichten angewendet haben. Aus diesem Grunde sollte jede längere Unterrichtssequenz zum Thema Lyrik auch eine Phase enthalten, die dem Schreiben eigener Gedichte gewidmet ist. Mit dem Schreiben von Gedichten kann man schon mit Klasse 7 beginnen. Selbst in der Gymnasialen Oberstufe lassen sich Schüler noch gerne zum Gedichte-Schreiben veranlassen.

Hier wird ein in der Praxis erprobter Leitfaden vorgestellt, der den Schülern die Technik, wie man ein Gedicht verfasst, Stück für Stück erklärt.

Der Schreib-Workshop ist für 8 Unterrichtsstunden konzipiert. In den Stunden 1 - 3 lernen die Schüler in der Schreib-Werkstatt die Techniken kennen, die sie für das Schreiben eines Gedichts benötigen. Schritt für Schritt wenden sie diese bei ihren eigenen Schreibversuchen an.

In den Stunden 4 und 5 schreiben die Schüler ihr erstes Gedicht zum Thema "Natur". Es wird von den Autoren vorgelesen und von der Klasse / dem Kurs gewürdigt.

In den Stunden 6 - 8 setzten sich die Schüler mit den formalen Prinzipien eines Gedichts auseinander. An drei Gedichten zum Thema "Stadt" lernen sie Strukturprinzipien kennen, mit deren Hilfe man einem Gedicht ein gedankliches Gerüst verleihen kann. Danach schreiben die Schüler selbst ein Stadt-Gedicht. Die Auswertung erfolgt wie beim Natur-Gedicht.

In einem Exkurs wird erläutert, wie die Schüler ihre Gedichte in einem Vortragswettbewerb vor Publikum präsentieren können (Vorbild: Poetry Slam).


Fächer:
Gedichte
Klassen:
7. Klasse 8. Klasse 9. Klasse 10. Klasse
Ressourcentypen:
Unterrichtsentwürfe
5.6 €
0 Bewertungen
Vorherige Seite
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47
Nächste Seite
Seite 42 von 47

Lehrerheld

  • Autor werden
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Widerruf
© Copyright 2016 4teachers GmbH | Alle Rechte vorbehalten