Ostern Clip Art Set: Osterhase, Möhre, Schokohase, Osterei, Ostergras...
Dieses Clip Art Set mit Waldtieren beinhaltet eine eps-Vektor-Datei mit elf skalierbaren Elementen. Ebenso ist ein Ordner mit diesen Elementen als png-Cliparts vor transparentem Hintergrund enthalten sowie ein weiterer Ordner mit ebendiesen Elementen als jpeg-Cliparts vor weißem Hintergrund (300 dpi).
Die einzelnen Elemente sind:
- Möhre
- Schmetterling
- kleine Blume
- Korb mit Ostereiern
- Happy Easter
- Küken
- Osterei
- Schokohase
- pinke Blume
- Hase mit Ei
- Gras
Um die Grafiken nutzen zu können, muss der Ordner entzippt werden.
Die Grafiken können für die Illustration verschiedenster Projekte genutzt werden.
Fremdwörter = fremde Wörter?
Die hier vorgelegte Sequenz will das Thema„Fremdwort“ interessant machen. Sie verzichtet auf die schon üblich gewordene Beschränkung des Themas auf Fragen der„Rechtschreibung“ und lenkt den Blick auf die Sache selbst, das heißt auf Vorgänge und Fakten, die bei der Übernahme eines Wortes aus einer anderen Sprache eine Rolle spielen.
Es handelt sich dabei um kulturelle Prozesse, wie sie ablaufen, wenn verschiedene Kulturen sich berühren, sich überlagern, wobei dann das eine oder andere übernommen wird. Dabei handelt es sich in den meisten Fällen nicht um „Einbahnstraßen“.
Die Sequenz ist als kleines Projekt angelegt, das die Schüler heranführt an Probleme, wie sie im Problemfeld„Sprachreflexion“ eine Rolle spielen. Dabei wird die Notwendigkeit der Arbeit mit Wörterbüchern unmittelbar erfahren.
Workshop Kreatives Schreiben: Wie schreibe ich eine Kurzgeschichte?
Kurzgeschichten sind im Literaturunterricht eine bevorzugte Textgattung. Die Texte sind kurz, "passen" also gut in eine Unterrichtsstunde. Für die Schüler sind sie oft spannend, weil sie Konflikte, Krisen und Wendepunkte im Leben von Menschen beschreiben. Sprache und Stil sind ausgefeilt und gut durchgearbeitet. Die Schüler haben, wenn sie Kurzgeschichten analysieren, also einen großen literarischen und analytischen Gewinn.
Die Erfahrung zeigt, dass Schüler noch besser mit der Textform Kurzgeschichte umgehen können, wenn sie gelernt haben, selbst welche zu schreiben. Dieser Intention dient diese Unterrichtssequenz. Es handelt sich um einen Workshop "Kreatives Schreiben" mit dem Ziel, den Schülern die Techniken beizubringen, mit deren Hilfe man eine Kurzgeschichte verfasst.
Die Unterrichtseinheit ist für sieben Unterrichtsstunden konzipiert. In den beiden ersten Stunden lernen die Schüler mit "Das Brot" von Wolfgang Borchert eine exemplarische und mustergültige Kurzgeschichte kennen. Die Analyse zeigt ihnen, welche Merkmale eine Kurzgeschichte besitzt.
In den Stunden 3/4 erarbeiten sich die Schüler anhand des "Kleinen Leitfadens für Schüler: Wie schreibe ich eine Kurzgeschichte?" Stück für Stück die Techniken, die sie für das Abfassen eines eigenen Textes benötigen. Kennenlernen der Kriterien und eigenes Ausprobieren gehen dabei Hand in Hand.
In den Stunden 5/6 erledigen die Schüler eine freie Schreibaufgabe. Sie erhalten fünf Eingangssätze, die sie für ihre eigenen Kurzgeschichten verwenden können. Sie sind so offen formuliert, dass unterschiedliche Inhalte möglich sind. Die Sätze veranschaulichen zudem, was man unter einem "offenen Beginn" versteht. In der letzten Stunde (7) werden die Kurzgeschichten vorgetragen und einer gemeinsamen Kritik unterzogen.
Die Unterrichtssequenz ist für die Klassenstufen 8 - 12 geeignet.
Immer 10 - Memory für die Freiarbeit Mathematik
So wird es vorbereitet:
Spielkarten ausschneiden und auf farbige Pappe oder Papier kleben (Schrift scheint sonst durch ). Dann die Karten laminieren und quadratisch ausschneiden.
So geht's:
Jedes Bild gibt es vier Mal. Um jedoch die richtigen Pärchen zu finden, müssen die Zahlen am unteren Kartenrand addiert werden. Nur wenn die Summe 10 ist, darf das Pärchen behalten werden.
Deckt also das Kind beispielsweise den Dino mit der Zahl 2 auf und den Dino mit der 6, so muss es beide Karten wieder herumdrehen, weil sie Summe nicht stimmt. Zum Dino mit der Zahl 2 gehört der Dino mit der 8 usw.
Insgesamt gibt es 24 Pärchen. So können auch mehrere Kinder problemlos zusammen spielen.
Die Spielform steht in unterschiedlicher Schwierigkeit seit Klasse 1 auf meinem Mathe-Freiarbeitsregal und erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit.
Ein Immer 100-Memory ist ebenfalls hier im Shop erhältlich, ein Immer 1000-Memory ist in Arbeit.
Immer 100 - Memory für die Freiarbeit Mathematik
So wird es vorbereitet:
Spielkarten ausschneiden und auf farbige Pappe oder Papier kleben (Schrift scheint sonst durch :-)). Dann die Karten laminieren und quadratisch ausschneiden.
So geht's:
Jedes Bild gibt es vier Mal. Um jedoch die richtigen Pärchen zu finden, müssen die Zahlen am unteren Kartenrand addiert werden. Nur wenn die Summe 100 ist, darf das Pärchen behalten werden.
Deckt also das Kind beispielsweise den Schuh mit der Zahl 40 auf und den Schuh mit der 80, so muss es beide Karten wieder herumdrehen, weil sie Summe nicht stimmt. Zum Schuh mit der Zahl 40 gehört der Schuh mit der 60 usw.
Insgesamt gibt es 30 Pärchen. So können auch mehrere Kinder problemlos zusammen spielen.
Die Spielform steht in unterschiedlicher Schwierigkeit seit Klasse 1 auf meinem Mathe-Freiarbeitsregal und erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit.
Das Immer 10-Memory ist ebenfalls hier im Shop erhältlich, ein Immer 1000-Memory ist in Arbeit :-)
Arbeitskartei Wortarten - Adjektive
Die kurzen Arbeitsaufträge können zügig ins Deutschheft gearbeitet werden.
Die Kartei kann zur Wiederholung, Festigung und Übung eingesetzt werden und eignet sich für offene Arbeitsphasen sowie zur Differenzierung und Förderung.
Entsprechende Karteien zu Nomen und Verben (in zwei verschiedenen Farbvarianten) finden Sie ebenfalls in meinem Shop.
Jede Kartei besteht aus 9 Aufgabenkarten und einer Titelkarte im A5-Format.
FolgendeAufgabenformate sind enthalten:
-Merksatz
-Wortart unterstreichen
-passende Adjektive ergänzen
-Gegensätze finden
-aus Nomen werden Adjektive
-mit Adjektiven vergleichen
-Adjektive steigern
-Adjektive zusammensetzen
-Einen Text verbessern: Adjektive erkennen
Arbeitskartei Wortarten - Verben (blau)
Die kurzen Arbeitsaufträge können zügig ins Deutschheft gearbeitet werden.
Die Kartei kann zur Wiederholung, Festigung und Übung eingesetzt werden und eignet sich für offene Arbeitsphasen sowie zur Differenzierung und Förderung.
Entsprechende Karteien zu Adjektiven und Nomen (Nomen und Verben in zwei verschiedenen Farbvarianten erhältlich) finden Sie ebenfalls in meinem Shop.
Jede Kartei besteht aus 9 Aufgabenkarten und einer Titelkarte im A5-Format.
Folgende Aufgabenformate sind enthalten:
-Merksatz
-passende Verben finden
-Verben zusammensetzen
-Personalformenfinden
-Verben im Präsens
-Wortfeld gehen
-Wortfeld sagen
-das richtige Verb finden
-aus Verben werden Nomen
Arbeitskartei Wortarten - Verben (rot)
Die kurzen Arbeitsaufträge können zügig ins Deutschheft gearbeitet werden.
Die Kartei kann zur Wiederholung, Festigung und Übung eingesetzt werden und eignet sich für offene Arbeitsphasen sowie zur Differenzierung und Förderung.
Entsprechende Karteien zu Adjektiven und Nomen (Nomen und Verben in zwei verschiedenen Farbvarianten erhältlich) finden Sie ebenfalls in meinem Shop.
Jede Kartei besteht aus 9 Aufgabenkarten und einer Titelkarte im A5-Format.
Folgende Aufgabenformate sind enthalten:
-Merksatz
-passende Verben finden
-Verben zusammensetzen
-Personalformenfinden
-Verben im Präsens
-Wortfeld gehen
-Wortfeld sagen
-das richtige Verb finden
-aus Verben werden Nomen
Arbeitskartei Wortarten - Nomen (blau)
Die kurzen Arbeitsaufträge können zügig ins Deutschheft gearbeitet werden.
Die Kartei kann zur Wiederholung, Festigung und Übung eingesetzt werden und eignet sich für offene Arbeitsphasen sowie zur Differenzierung und Förderung.
Entsprechende Karteien zu Adjektiven und Verben (Nomen und Verben in zwei verschiedenen Farbvarianten erhältlich) finden Sie ebenfalls in meinem Shop.
Jede Kartei besteht aus 9 Aufgabenkarten und einer Titelkarte im A5-Format.
Folgende Aufgabenformate sind enthalten:
-Merksatz
-Nomen im Wörterbuch suchen – eine Tabelle anlegen
-bestimmte Artikel ergänzen
-Singular und Plural
-Nomen erkennen
-Nomen zusammensetzen
-Nomenzum Bild finden
-Purzelwörter
-Aus anderen Wortarten Nomen zaubern
Arbeitskartei Wortarten - Nomen (rot)
Die kurzen Arbeitsaufträge können zügig ins Deutschheft gearbeitet werden.
Die Kartei kann zur Wiederholung, Festigungund Übung eingesetzt werden und eignet sich für offene Arbeitsphasen sowie zur Differenzierung und Förderung.
Entsprechende Karteien zu Adjektiven und Verben (Nomen und Verben in zwei verschiedenen Farbvarianten erhältlich) finden Sie ebenfalls in meinem Shop.
Jede Kartei besteht aus 9 Aufgabenkarten und einer Titelkarte im A5-Format.
Folgende Aufgabenformate sind enthalten:
-Merksatz
-Nomen im Wörterbuch suchen – eine Tabelle anlegen
-bestimmte Artikel ergänzen
-Singular und Plural
-Nomen erkennen
-Nomen zusammensetzen
-Nomenzum Bild finden
-Purzelwörter
-Aus anderen Wortarten Nomen zaubern