Muster legen im 16er Feld
Bei diesem Material besteht die Aufgabe darin, ein vorgegebenes Muster nachzulegen. Das Muster ist oben rechts auf dem jeweiligen Arbeitsblatt verkleinert abgebildet.
Insgesamt werden 30 Übungen angeboten. Jedes Muster besteht aus 16 Quadraten. Davon sind 4 schwarz und 12 enthalten Dreiecke, die zu einem Gesamtbild angeordnet werden.
Zu Beginn werden die 16 Quadrate ausgeschnitten. Mit diesen Teilen kann das Muster im 16erFeld nachgelegt und aufgeklebt werden.
Die fertigen Arbeitsblätter können zusammen mit dem Deckblatt mit Namensfeld und einer Aufgabenübersicht abgeheftet werden. Dieses bietet die Möglichkeit der eigenständigen Dokumentation von Arbeitsergebnissen. Das Material dient zur handelnden und entdeckenden Problemlösung. Diese Übungen fördern die visuelle Wahrnehmung, Konzentration, Feinmotorik und Ausdauer.
Zahlenmauern im ZR 100
Dieses Freiarbeitsmaterial umfasst 60 Aufgabenkarten im Zahlenraum bis 100.
Die Karten werden ausgedruckt, laminiert und ausgeschnitten.
Die Zahlenmauern bestehen aus 3 Reihen. Die zwei nebeneinander liegenden Zahlen werden addiert. Das Ergebnis in den darüber liegenden Stein eingetragen. Der Vorgang wird wiederholt, bis alle Steine ausgefüllt sind. Die Schülerinnen und Schüler können die Ergebnisse mit einem wasserlöslichen Folienstift auf die Karten schreiben. Alternativ besteht die Möglichkeit die im Anhang angebotenen Kopiervorlagen zu nutzen. Hier können die Schülerinnen und Schüler die geforderten Additionsaufgaben verschriftlichen.
Figuren Legen mit 6 Dreiecken
Bei diesen Übungen besteht die Aufgabe darin, die ausgeschnittenen Dreiecke in das vorgegebene graue Figurenfeld zu legen.
Insgesamt werden 24 Übungen angeboten. Jede Figur wird aus 6 Dreiecken zusammengesetzt, wobei die Dreiecke sich im Figurenfeld nicht überlappen dürfen und das gesamte graue Feld ausgefüllt werden muss.
Achtung: Für einige Figuren gibt es mehrere Lösungswege. Am Ende ist jeweils ein möglicher Lösungsweg für jedes Arbeitsblatt angegeben.
Die fertigen Arbeitsblätter können zusammen mit dem Deckblatt und einer Aufgabenübersicht abgeheftet werden. Dieses bietet die Möglichkeit der eigenständigen Dokumentation von Arbeitsergebnissen. Das Material dient zur handelnden und entdeckenden Problemlösung. Diese Übungen fördern die visuelle Wahrnehmung, Konzentration, Feinmotorik und Ausdauer.
Tierische Puzzles mit 9 Puzzleteilen
Kopiervorlagen zur Förderung der visuellen Wahrnehmung, Feinmotorik, Konzentration und Ausdauer. Das Arbeitsmaterial umfasst 15 Puzzles inklusive Lösungen.
Jedes Arbeitsblatt besteht aus neun Puzzleteilen. Diese Teile werden ausgeschnitten und im unteren Teil zu dem Originalbild zusammengefügt. Zur Ergebniskontrolle dient die rechte untere Ecke. Die Abbildung des jeweiligen Tieres kann je nach Schülerleistung nach hinten gefaltet werden. Als weitere Alternative zur Lösungserarbeitung sind die Lösungen im 1:1 Format im Puzzlefeld abgebildet. Ein Nachlegen kann dadurch erleichtert werden.
Die fertigen Arbeitsergebnisse können zusammen mit dem Deckblatt abgeheftet werden. Als Aufgabenübersicht dient eine Vorlage mit Abbildungen der Tiere. Die Schülerinnen und Schüler können diese farbig gestalten.
Wortsuche im Buchstabengitter - Klein- und Großbuchstaben
Das Material umfasst 10 Arbeitsblätter und 10 Lösungsseiten zur Selbstkontrolle. Bei diesem Material haben sich im Buchstabengitter immer 6 Wörter versteckt. Das Material dient zur Vertiefung der Buchstaben- und Wortkenntnisse. Diese Übungen fördern die visuelle Wahrnehmung, die Konzentration, die Feinmotorik und die Ausdauer.
Die zu suchenden Begriffe sind im oberen Abschnitt auf dem Arbeitsblatt als Bild vorgegeben. Die Buchstaben des Wortes sind waagrecht oder senkrecht im Gitter angeordnet. Einige Wörter können sich im Gitternetz kreuzen, so kann derselbe Buchstabe sowohl im horizontalen als auch im vertikalen Wort zu finden sein. Wurde das Wort im Buchstabengitter entdeckt, so soll dieses umrandet und auf die vorgegebene Linie unter das entsprechenden Bild geschrieben werden.
Bei diesen Übungen steht das Lesen und Schreiben von Klein- und Großbuchstaben im Vordergrund. Es findet Einsatz im Rahmen der inneren Differenzierung, zum Beispiel bei Stationsverfahren.
60 Schüttelwörter Nomen
Das Freiarbeitsmaterial besteht aus 60 Bild-Wortkarten. Hierbei handelt es sich ausschließlich um Nomen. Auf den Karten ist eine Abbildung sowie die Buchstaben und Laute, die dieses Wort bilden, in ungeordneter Reihenfolge dargestellt. Es werden Klein- und Großbuchstaben genutzt.
Unter der Bild- und Buchstabendarstellung ist das entsprechende Lösungswort vermerkt.
Das Lösungswort steht auf dem Kopf, da die Wortbildkarte als eine Einheit ausgeschnitten werden und das Lösungswort für die Selbstkontrolle nach hinten umgeklappt werden kann. So können die Karten mit dem Lösungswort auf der Rückseite laminiert werden. Die Schülerinnen und Schüler schreiben das gebildete Wort auf, zum Beispiel in ihr Arbeitsheft. Zur Selbstkontrolle dient das umgeknickte Lösungswort.
Möchte man die Karten in einer Setzleiste nutzen, so wird das Lösungswort nicht umgefaltet. Beim Stecken verschwindet es im Rahmen der Setzleiste. Die Schülerin oder der Schüler muss zur Selbstkontrolle die Karte entnehmen und drehen.
Bestimmte Laute wie au, ei, eu und sch sind zur besseren phonologischen Erfassung als Einheit dargestellt.
Auf eine Durchnummerierung der Arbeitskarten wurde bewusst verzichtet. Das Freiarbeitsmaterial bietet ein- bis viersilbige Worte an. Je nach Leistungsstand der Schülerin oder des Schülers können diese ausgewählt werden. Als Aufgabenübersicht dient ein DIN A4 Blatt mit der Auflistung der Abbildungen. Hier können die Schülerinnen und Schüler nach Erledigung der Arbeitskarte die Abbildungen farbig gestalten. So können sie sich ihre individuelle Arbeitsübersicht gestalten.
Figuren Legen mit 4 Dreiecken
Bei diesen Übungen besteht die Aufgabe darin, die ausgeschnittenen Dreiecke in das vorgegebene graue Figurenfeld zu legen.
Insgesamt werden 24 Übungen angeboten. Jede Figur wird aus 4 Dreiecken zusammengesetzt, wobei die Dreiecke sich im Figurenfeld nicht überlappen dürfen und das gesamte graue Feld ausgefüllt werden muss.
Achtung: Für einige Figuren gibt es mehrere Lösungswege. Am Ende ist jeweils ein möglicher Lösungsweg für jedes Arbeitsblatt angegeben.
Die fertigen Arbeitsblätter können zusammen mit dem Deckblatt und einer Aufgabenübersicht abgeheftet werden. Dieses bietet die Möglichkeit der eigenständigen Dokumentation von Arbeitsergebnissen. Das Material dient zur handelnden und entdeckenden Problemlösung. Diese Übungen fördern die visuelle Wahrnehmung, Konzentration, Feinmotorik und Ausdauer.
Schleife binden üben
Diese Schuhvorlagen sind in zwei verschiedenen Größen und zum Teil farbig gestaltet vorgegeben. Die Schülerinnen und Schüler können wahlweise ihre eigenen Schuhmodelle kreativ gestalten.
Die Schuhvorlagen werden entweder laminiert oder auf Karton geklebt. Anschließend werden die Ösen ausgestanzt. Für die Fädelübungen eignen sich besonders Schnürsenkel oder Bänder mit einem festen Fädelanfang.
Geübt wird das Einfädeln der Schnürsenkel sowie das Knoten und das Schleife binden.
Wortsuche im Buchstabengitter - Großbuchstaben
Das Material umfasst 10 Arbeitsblätter und 10 Lösungsseiten zur Selbstkontrolle. Bei diesem Material haben sich im Buchstabengitter immer 6 Wörter versteckt. Das Material dient zur Vertiefung der Buchstaben- und Wortkenntnisse. Diese Übungen fördern die visuelle Wahrnehmung, die Konzentration, die Feinmotorik und die Ausdauer.
Die zu suchenden Begriffe sind im oberen Abschnitt auf dem Arbeitsblatt als Bild vorgegeben. Die Buchstaben des Wortes sind waagrecht oder senkrecht im Gitter angeordnet. Einige Wörter können sich im Gitternetz kreuzen, so kann derselbe Buchstabe sowohl im horizontalen als auch im vertikalen Wort zu finden sein. Wurde das Wort im Buchstabengitter entdeckt, so soll dieses umrandet und auf die vorgegebene Linie unter das entsprechenden Bild geschrieben werden.
Bei diesen Übungen steht das Lesen und Schreiben alleinig von Großbuchstaben im Vordergrund. Es findet Einsatz im Rahmen der inneren Differenzierung, zum Beispiel bei Stationsverfahren.
Nachspurübungen DIN A5 Heft
Diese Nachspurübungen sind mit kindgerechten Abbildungen verknüpft und können zur individuellen, auch farbigen Gestaltung genutzt werden. Themenschwerpunkt ist das Nachspuren von Ecken, Geraden und Kurven. Ein Teil der Arbeitsblätter verknüpft die Nachspurübung mit der gewohnten Schreibrichtung. Diese Vorübungen zum Schreiben dienen der Förderung in den Bereichen Hand-Auge-Koordination, Ausdauer und Wahrnehmung.
Die Kopiervorlagen beinhalten zwei DIN A5 Heftchen (Vorlagen) mit je 50 Seiten.