Würfelspiel "Territorium"
Heute sind Länder in der Regel geschlossene Gebiete. Im Mittelalter beherrschten adlige Familien jedoch viele kleine Flecken oder ihr Herrschaftsgebiet war von anderen kleineren Herrschaften durchzogen. Hier galten immer andere Gesetze, man musste Zoll zahlen oder eine Erlaubnis einholen.
Im Spätmittelalter setzte sich die Idee durch, auf ein geschlossenes Territorium hinzuarbeiten.
In diesem spannenden Würfelspiel können Schüler das im Wettstreit erleben. Jeder spielt eine Adelsfamilie, die ihr Territorium abrundet und erweitert.
Immer auch ein Selbstläufer in Vertretungsstunden!
Hier auf dem heutigen Bundesland Bayern basierend, leicht auf andere Bundesländer zu übertragen.
Bilingual History - Vocabulary and Exercises - "Absolutism"
Die Unterrichtseinheit "Absolutism" der Unterrichtsreihe "Bilingual History - Vocabulary and Exercises" für das Fach Geschichte bilingual (Englisch) ist als Wortschatz-Erarbeitungs- und Einübungs-Modul ergänzend zu den Unterrichtsinhalten bzw. den gängigen bilingualen Lehrwerken der Klasse 7 bzw. 8 zu verstehen.
Die vorliegende Beispiel-Unterrichtseinheit "Absolutism" besteht aus einer Kernwortschatzliste mit den wichtigsten Vokabeln zu den wichtigsten Unteraspekten des Themas "Absolutism" ("The Sovereign", "The Divine Right of Kings", "The Society", "The State" und "The Economy") sowie drei Beispiel-Wortschatz-Übungsmodulen , une zwar 1. "The Sovereign" (Louis XIV.), 2. The Society (Estates) und 3. The Economy (Mercantilism).
Jedes dieser Beispielmodule kann separat und unabhängig von den jeweiligen anderen zur Einübung des jeweils relevanten Wortschatzes an die im Klassenverband behandelte Thematik angebunden werden.
Ziel dieser Unterrichtseinheiten ist es, anhand von ausgewählten, handlungsorientierten Übungen gezielt den für das Thema relevanten Kernwortschatz einzuüben, die Lernenden durch weiterführende handlungsorientierte Aufgaben zu einer aktiven Auseinandersetzung mit ebensolchem zu motivieren und so zu einer weiterführenden sprachlichen und tiefgründigeren Erarbeitung des Themas zu befähigen.
Darüber hinaus besteht auch die Möglichkeit eines interaktiven Erwerbs des relevanten Vokabulars im Selbstudium per Computer oder Smartphone durch eine entsprechende Darbietung im Portal "Quizlet" (www.quizlet.com).
Dialogkarten erste Unterrichtsstunden
In Anbindung an die Dialogkarten für die erste Stunde, wird der Anfangsdialog in einem weiteren Schritt ergänzt und erweitert. Differenziert in eine leichte und eine schwere Variante können die Dialogkarten sehr gut in heterogenen Lerngruppen eingesetzt werden.
Dialogkarten differenziert für den Anfangsunterricht
Mündlichkeit ist von der ersten Stunde an ein zentraler Unterrichtsinhalt des Spanischunterrichts.
Die vorliegenden Dialogkarten können Sie bereits in den ersten Unterrichtsstunden und differenzierend einsetzen, da sie zwei Versionen (Differenzierung leicht und Differenzierung schwer) beinhalten. Auf diese Weise können leistungsstarke Schüler mit leistungsschwachen Schülern oder auf dem gleichen Niveau seiende Schüler zusammen arbeiten.
Inhaltlich lernen sich zwei Schüler in der Pause kennen und fragen sich gegenseitig, wie sie heißen und wie es ihnen geht. Gleichzeitig üben die SuS die Begrüßungs- und Verabschiedungrituale.
Der Dialog sollte in einem ersten Schritt vorentlastet werden, indem sich die SuS zuerst nur begrüßen und verabschieden. Anschließend begrüßen sie sich, sagen ihren Namen und erfragen den Namen ihres Dialogpartners und verabschieden sich, In einem dritten Schritt fragen sie sich noch, wie es ihnen geht. Abschließend sollten sie den Dialog im Ganzen üben und die Dialogkarten anwenden.
Im Sinne des bewegten Lernens können die SuS zunächst im Raum frei herumlaufen und n nach einem Signal mit dem/der Partner/in sprechen, die dann vor ihnen steht. Nach dem Dialog laufen sie wieder im Raum bis das nächste Signal ertönt. Insgesamt sollten sie den Dialog drei mal führen.
Viel Erfolg
Dinosuche
Bei diesem Freiarbeitsmaterial besteht die Aufgabe darin, vorgegebene Bildanordnungen auf einer Vorlage zu suchen und wiederzufinden. 6 unterschiedliche Dinosaurier, ein Dinosaurierei, eine Palme und ein Vulkan füllen ein 100er Feld in einer ungeordneten Abfolge aus.
Die Schülerin oder der Schüler erhält die Dinosauriervorlage, ein Arbeitsblatt und 24 Auftragskarten. Die Auftragskarten sind mit Nummern versehen und darauf abgebildet sind 3 bis 5 Dinosaurier (oder das Dinosaurierei, die Palme und der Vulkan) in einer vorgegebenen Bildanordnung. Genau diese Anordnung soll auf der Dinosauriervorlage gesucht werden.
Sobald die Schülerin oder der Schüler diese gefunden hat, können die entsprechenden Bilder auf dem Arbeitsblatt angemalt und die Nummer der bearbeiteten Auftragskarte abgehakt werden.
Sind alle Karten bearbeitet ist das komplette 100er Feld angemalt und alle Dinosaurier, Dinosauriereier, Palmen und Vulkane gefunden.
Hinweis zur Materialerstellung:
Alle Seiten werden ausgedruckt. Die Dinosauriervorlage und die Auftragskarten werden laminiert und ausgeschnitten.
Das Material fördert die visuelle Wahrnehmung, die Konzentration und die Ausdauer.
Lebensmittelsuche
Bei diesem Freiarbeitsmaterial besteht die Aufgabe darin, vorgegebene Bildanordnungen auf einer Vorlage zu suchen und wiederzufinden. 9 unterschiedliche Lebensmittel füllen ein 100er Feld in einer ungeordneten Abfolge aus.
Die Schülerin oder der Schüler erhält die Lebensmittelvorlage, ein Arbeitsblatt und 24 Auftragskarten. Die Auftragskarten sind mit Nummern versehen und darauf abgebildet sind 3 bis 5 Lebensmittel in einer vorgegebenen Bildanordnung. Genau diese Anordnung soll auf der Lebensmittelvorlage gesucht werden.
Sobald die Schülerin oder der Schüler diese gefunden hat, können die entsprechenden Lebensmittel auf dem Arbeitsblatt angemalt und die Nummer der bearbeiteten Auftragskarte abgehakt werden.
Sind alle Karten bearbeitet ist das komplette 100er Feld angemalt und alle Lebensmittel gefunden.
Hinweis zur Materialerstellung:
Alle Seiten werden ausgedruckt. Die Lebensmittelvorlage und die Auftragskarten werden laminiert und ausgeschnitten.
Das Material fördert die visuelle Wahrnehmung, die Konzentration und die Ausdauer.
Waldtiersuche
Bei diesem Freiarbeitsmaterial besteht die Aufgabe darin, vorgegebene Bildanordnungen auf einer Vorlage zu suchen und wiederzufinden. 7 unterschiedliche Waldtiere, ein Pilz, eine Eichel und ein Baum füllen ein 100er Feld in einer ungeordneten Abfolge aus.
Die Schülerin oder der Schüler erhält die Waldtiervorlage, ein Arbeitsblatt und 24 Auftragskarten. Die Auftragskarten sind mit Nummern versehen und darauf abgebildet sind 3 bis 5 Waldtieren (oder der Pilz, die Eichel oder der Baum) in einer vorgegebenen Bildanordnung. Genau diese Anordnung soll auf der Waldtiervorlage gesucht werden.
Sobald die Schülerin oder der Schüler diese gefunden hat, können die entsprechenden Bilder auf dem Arbeitsblatt angemalt und die Nummer der bearbeiteten Auftragskarte abgehakt werden.
Sind alle Karten bearbeitet ist das komplette 100er Feld angemalt und alle Tiere bzw. Pilze, Eicheln und Bäume gefunden.
Hinweis zur Materialerstellung:
Alle Seiten werden ausgedruckt. Die Tiervorlage und die Auftragskarten werden laminiert und ausgeschnitten.
Das Material fördert die visuelle Wahrnehmung, die Konzentration und die Ausdauer.
Fahrzeugsuche
Bei diesem Freiarbeitsmaterial besteht die Aufgabe darin, vorgegebene Bildanordnungen auf einer Vorlage zu suchen und wiederzufinden. 10 unterschiedliche Fahrzeuge füllen ein 100er Feld in einer ungeordneten Abfolge aus.
Die Schülerin oder der Schüler erhält die Fahrzeugvorlage, ein Arbeitsblatt und 24 Auftragskarten. Die Auftragskarten sind mit Nummern versehen und darauf abgebildet sind 3 bis 5 Fahrzeuge in einer vorgegebenen Bildanordnung. Genau diese Anordnung soll auf der Fahrzeugvorlage gesucht werden.
Sobald die Schülerin oder der Schüler diese gefunden hat, können die entsprechenden Fahrzeuge auf dem Arbeitsblatt angemalt und die Nummer der bearbeiteten Auftragskarte abgehakt werden.
Sind alle Karten bearbeitet ist das komplette 100er Feld angemalt und alle Fahrzeuge gefunden.
Hinweis zur Materialerstellung:
Alle Seiten werden ausgedruckt. Die Fahrzeugvorlage und die Auftragskarten werden laminiert und ausgeschnitten.
Das Material fördert die visuelle Wahrnehmung, die Konzentration und die Ausdauer.
Monstersuche
Die Monster sind los! Kleine und große Monsterjäger erleben hier jede Menge Spaß und der Ehrgeiz wird geweckt jedes Monster aufzuspüren. Nachdem eine Monstersuchsucht bei mir in der Klasse ausgebrochen ist, gibt es nun noch weiteres Material mit Suchaufträgen (Fahrzeugsuche und Waldtiersuche).
Bei diesem Freiarbeitsmaterial besteht die Aufgabe darin, vorgegebene Bildanordnungen auf einer Vorlage zu suchen und wiederzufinden. 9 unterschiedliche Monster füllen ein 100er Feld in einer ungeordneten Abfolge aus.
Die Schülerin oder der Schüler erhält die Monstervorlage, ein Arbeitsblatt und 24 Auftragskarten. Die Auftragskarten sind mit Nummern versehen und darauf abgebildet sind 4 bis 5 Monster in einer vorgegebenen Bildanordnung. Genau diese Anordnung soll auf der Monstervorlage gesucht werden.
Sobald die Schülerin oder der Schüler diese gefunden hat, können die entsprechenden Monster auf dem Arbeitsblatt angemalt und die Nummer der bearbeiteten Auftragskarte abgehakt werden.
Sind alle Karten bearbeitet ist das komplette 100er Feld angemalt und alle Monster gefunden.
Hinweis zur Materialerstellung:
Alle Seiten werden ausgedruckt. Die Monstervorlage und die Auftragskarten werden laminiert und ausgeschnitten.
Das Material fördert die visuelle Wahrnehmung, die Konzentration und die Ausdauer.
Kompetenzen systematisch entwickeln - Das Versuchsprotokoll
Systematisches Methodenlernen erzieht Schülerinnen zum klar strukturierten Denken und ist einer der Pfeiler der "scientific literacy".
Eine grundlegende Methode in allen naturwissenschaftlichen Fächern ist das Anfertigen von Versuchsprotokollen.
Mit den Unterlagen aus der Datei vermitteln Sie klar und eindeutig die Anforderungen an ein Versuchsprotokoll. Der passende Rückmeldebogen greift die Kriterien wieder auf und ermöglicht eine ökonomische Durchsicht und transparente Zensierung. Sie können ihn auch als Checkliste zur Selbstüberprüfung oder Überprüfung durch Partner/innen einsetzen. Mit zunehmender Kompetenz verkürzt und verändert sich auch die Rückmeldung bis hin zur Kurzrückmeldung für die Oberstufe.