Nominalisierung - Erklärungen, Aufgaben, Lösungen
Mit diesen vier Seiten kann die Nominalisierung als Phänomen der Rechtschreibung eingeführt werden. Zunächst wird das Problem einfach erklärt, dann folgen Beispiele und schließlich Übungsbeispiele samt Lösung.
Besonders erfolgreich konnten diese Seiten mit dem Video des YouTube-Kanals Deutsch in Bildern trainiert werden:
https://www.youtube.com/watch?v=unm5lTVIfBc&index=2&list=PLAtaQ-5u2YrhvVOvRR84l8qVruVC0aQqe
Übung zur Analyse rhetorischer Figuren (Aufgabe und Lösung)
Zweierlei wird mit diesen beiden Seiten geboten: Ein besonders origineller und überschaubarer Text mit Einführung und differenzierter Aufgabenstellung, und im Anschluss ein Beispielaufsatz, der den Schülerinnen und Schülern sehr schön zeigt, wie gewinnend und konsequent eine Analyse rhetorischer Figuren geraten kann.
Dieses Material ist dazu geeignet, Klassen von der bloßen Aufzählung rhetorischer Figuren abzubringen.
Als Einführung in die Welt der rhetorischen Figuren sind die Videos von Deutsch in Bildern zu empfehlen: https://www.youtube.com/watch?v=VioauR_4KgE
Überblick über die rhetorischen Figuren
Mit diesen sechs Seiten werden die rhetorischen Figuren nicht einfach alphabetisch gezeigt, sondern systematisch vorgestellt. Überdies wird die Form sowie die Wirkung der einzelnen Figuren kurz erklärt.
Ein solcher ausführlicher Überblick hat sich in meinem Unterricht bewährt.
Die dazugehörige Videoreihe von Deutsch in Bildern beginnt unter dieser Adresse und hilft:
https://www.youtube.com/watch?v=kqEUMnktErY&list=PLAtaQ-5u2Yrj5TQvfU8PTZZSF9p6-SXBh
Concept Mapping als Instrument für erfolgreichen und unterhaltsamen Unterricht.
Kreidekunst und Filzstiftzauber. Wie das Wissen mit einem Bild in den Kopf gelangt.
Diese Seiten führen in die Kunst des Tafelbildes, der Conceptmaps und Schaubilder ein. Systematisch und mit vielen inspirierenden praktischen und spektakulären Beispielen.
Die Beispiele inspirieren die Videos des YouTube-Kanals Deutsch in Bildern. So ist er zu erreichen:
https://www.youtube.com/channel/UCQuR6QSsSDgnfOHJcHce9yQ
Wortarten - Übersicht, Aufgaben und Tests
Systematisch, jeweils mit Einführungen, Übungen und verschiedenen Testoptionen.
Dazu die kostenlosen Videos des YouTube-Kanals Deutsch in Bildern unter: https://www.youtube.com/channel/UCQuR6QSsSDgnfOHJcHce9yQ
Jeopardy Latein Ovid
Diese Powerpoint Präsentation lässt sich als Jeopardy Spiel im Unterricht einsetzen. Es geht um Deklination, Konjugation, Wissen zu Ovid und seinen Werken.
Klassenarbeit zu "Der Kampf um Troja" (Kapitel I-IV)
Es handelt sich um eine Klassenarbeit im Fach Deutsch zur Überprüfung des Inhalts der Kapitel I-IV. Es gibt Multiple-Choice Aufgaben, eine Wortanalyse von Seite 42 und eine kreative Schreibaufgabe.
Mathe in Übersichten
Alle Übersichten der einzelnen Schulstufen aus "Leitfaden der Mathematik 1. Klasse bis Abitur".
Bildhaft wird alles viel besser begriffen, deshalb müssen Lehrer insbesondere mit klar strukturierten Übersichten der einzelnen Themengebiete und vor allem den wenigen Sachzusammenhängen quer durch die Mathematik arbeiten, damit Schüler alles ein- und unterordnen und somit besser begreifen können! Wissen ist bedeutungslos, wenn man es nicht anwenden kann!
Einen Erzählkern ausgestalten
Die hier vorgelegte Unterrichtsreihe versucht einerseits, stofflich zu entlasten, andererseits aber auch Freiräume zu schaffen und Anregungen zu geben, wenn es darum geht, Kreativitätzu entfalten.
Drei Aspekte, die alle das Handlungsgerüst betreffen, stehen zunächst einmal im Mittelpunkt:
- Handlung muss angelegt und sinnvoll aufgebaut werden
- Handlung muss ausgestaltet und ausgebaut werden
- Handlung muss ergänzt und erweitert werden.
Natürlich werden wichtige Aspekte des Erzählens (Leserorientierung, Perspektivik, spannend und lebendig erzählen) berücksichtigt.
Am Ende findet sich ein ausführliches Punkte - Raster, das die Korrektur einer möglichen Klassenarbeit erleichtert.
Booklet für spanische Verben
Drucken sie einfach das mittlere Blatt mehrfach aus und lassen sie ihre SuS die Blätter zuschneiden. Dann zusammen tackern und jedes neue reguläre Verb in die passende Spalte eintragen.