Sag, wie geht das Alphabet? Hörtexte zum Buch
In der ZIP Datei finden Sie alle 24 Hörtexte zum Schreib- und Leselehrgang "Sag, wie geht das Alphabet?" als Mp3 - Datei.
Sag wie geht das Alphabet - Fibel DAZ
Kompletter Lese- und Schreiblehrgang für Kinder mit fehlenden Deutschkenntnissen , insbesondere für Quereinsteiger ab der 3. Klasse der Grundschule, mit umfangreichem Begleitmaterial. Die Hörtexte können separat gekauft werden.
Vorwort der Autorin
Liebe Kinder!
Die meisten von euch können nach zwei oder drei Jahren Schulbesuch wahrscheinlich schon recht gut lesen und schreiben. Die unter euch, die heuer neu in diese Klasse gekommen sind, können aber vielleicht erst einige Worte Deutsch und müssen jetzt das deutsche ABC möglichst rasch nach lernen. Eure Lehrerin oder euer Lehrer steht nun vor der schwierigen Aufgabe, euch allen gerecht zu werden, so unterschiedlich euer Wissensstand auch sein mag. Den einen, die das ABC schon können, soll nicht langweilig werden, die anderen, die es erst lernen müssen, sollen den Mut nicht verlieren.
Bei dieser schwierigen Aufgabe können und sollen die „Alteingesessenen" den „Neuen" helfen! Man nennt das „Peerteaching", oder, anders gesagt, Kinder helfen Kindern beim Lernen. Und ihr werdet sehen, das macht Spaß!
In dieser Fibel findet ihr viele beschriftete Bilder, damit die, die erst Deutsch lernen müssen, überhaupt verstehen, was sie da eigentlich lesen und schreiben sollen. Ihr Lesekundigen könnt den „Neuen" diese Bilder immer wieder benennen und vorsprechen und ihnen, wenn nötig, zeigen, was bei den verschiedenen Übungen zu tun ist. Ihr sollt natürlich auch in den Pausen miteinander viel Deutsch sprechen!
Und damit euch Lesekundigen nicht langweilig wird, stehen in dieser Fibel auch einige längere Geschichten, durch die ihr lernt, noch besser und noch schneller zu lesen. Üben und Wiederholen schadet ja bekanntlich nie, oder? Daneben findet ihr in der Fibel viele bunte Übungsblätter und Lernspiele, denn der Spaß soll ja schließlich auch nicht zu kurz kommen.
Viele Texte werden auch als Audiodateien angeboten, die separat gekauft werden können.
Ich wünsche euch gutes Gelingen bei eurer gemeinsamen Lernarbeit, einen schnellen Lernfortschritt und viel Freude mit eurer Fibel!
--------------
Suchwörter:
Deutsch als Zweitsprache, DaZ, Willkommensklassen
In der Schule - Arbeitsblätter für Kinder mit Deutsch als Zweitsprache
Einfache Arbeitsblätter zum Thema "In der Schule" für Kinder mit Deutsch als Zweitsprache.
Daniel Kehlmann: Ruhm; Unterrichtsvorschlag für die Studienstufe
Was solls?
Es ist wohl nicht ganz einfach, einen analytischen Zugang zu dem von Kehlmann als „Roman“ bezeichneten Werk „Ruhm“ zu gewinnen. Am besten wird es wohl sein, man folgt dem Untertitel des Werks und nimmt diesen beim Wort: Ein „Roman in neun Geschichten“.
Was ist mit den neun Geschichten, die den Roman (angeblich) ausmachen?
Ein besonderes Problem in fast allen Geschichten stellt der Prozess des Erzählens selbst dar, genauer: die Frage nach dem Zusammenhang von erzählter Fiktion und Wirklichkeit, wobei man sehr schnell in Verwirrung gerät, wenn es darum geht, die Begriffe „Wirklichkeit“ und „Fiktion“ im Rahmen eines Erzählganzen präzise zu trennen und gegenüberzustellen.
Und dann natürlich die Frage: Was macht aus den neun Geschichten einen „Roman“?
Bestimmt werden die Leser an einzelnen Stellen an ihr eigenes Leben bzw. an Figuren aus ihrem Umfeld erinnert werden. Das sollte nicht stören, sondern es sollte eher Anlass sein, sowohl über das von Kehlmann Erzählte als auch über das, was wir aus unserem Umfeld assoziieren, nachzudenken.
Auf einen Aspekt sei besonders hingewiesen: Kehlmann spielt gelegentlich mit dem Leser. Er nimmt nicht alles todernst. Manches ist ironisch, manches ist witzig gemeint. Manche Einfälle überraschen, scheinen sogar den Autor selbst überrascht zu haben, wie etwa der Mann mit der roten Mütze, und wir sollten nicht überall allzu tief bohren wollen und uns gelegentlich einfach damit zufriedengeben, dass wir den einen oder einer anderen Einfall als guten Einfall empfinden und ihn so auch akzeptieren (und wenn nicht lauthals lachen, so doch leise schmunzeln).
Der Kampf um Troja (Paul Hühnerfeld)
Für die Einführung in das Buch "Der Kampf um Troja" und die Bearbeitung der ersten drei Kapitel eignet sich dieses Material.
Es ist sehr schüleraktivierend konzipiert, da das zweite Kapitel als jigsaw-reading angelegt ist.
Werkstattunterricht Religion - Weltreligionen - Judentum
Die Werkstatt ist entstanden, um Kindern andere Weltreligionen, in diesem Fall das Judentum, näher zu bringen. Die Kinder lernen in 24 Stationen einen anderen Glauben besser kennen und verstehen und sie erhalten einen Überblick über die wichtigsten Symbole, Feiertage und Begrifflichkeiten des Judentums. Die Werkstatt ist für Jahrgang 3 und 4 geeignet.
Werkstattunterricht Religion - Barmherziger Samariter
Über 24 kindgerecht und motivierend gestaltete Stationen setzen sich die Kinder handlungsorientiert mit der biblischen Geschichte "Der barmherzige Samariter" auseinander. Viele Stationen schlagen einen Bogen in die Lebenswirklichkeit der Kinder und stellen so einen Bezug zu ihrer Erfahrungswelt dar.
Physik für MS und Gymnasien
Dieses Gesamtlehrbuch zeigt die wenigen inneren Sachzusammenhänge der Physik auf.
Die 2 Energie-Forme(l)n Ekin bzw. Epot ("Hauptsätze") oder die (meßtechnische) Kraftformel der Mechanik werden analog auf die 5 anderen "Sachgebiete", die Hauptenergieformen, angewandt. Die 14 Arbeitsblätter zeigen übersichtlich die innere Struktur und den Sachzusammenhang der gesamten Physik auf.
Leitfaden der Mathematik 1. Klasse bis Abitur
Dieser Leitfaden ist ein Lehrbuch und gleichzeitig ein Kompendium! Auf der Grundlage einer neuen pädagogischen Philosophie und der Grundlogik unserer Welt, dem Dualismus, ist dieses Buch schülerverständlich auf wenigen inneren Sachzusammenhängen der Mathematik logisch aufgebaut und widersetzt sich damit der so unnütz verkomplizierenden Lehrweise dieser Wissenschaft!
Die philosophische Einheit der Gegensätze zeigt sich bei der rechnerischen (Algebra) und grafischen (Geometrie) Betrachtung der Mathematik als auch auf rechentechnischer Seite die duale Untergliederung in Zahlen- und Funktionslehre, die beide nur die vielfältigsten Formen der Grundrechnung und der Glieder beinhalten. Damit ist die gesamte Mathematik beschrieben.
----------------
Warum mit 1000 Worten eine Sache umschreiben, wenn ihr Wesen auch mit 10 Worten erklärt ist! „Logo“ - das „Wort“ steht für Sprache/Verständlichkeit und somit für die Begreifbarkeit des Lehrstoffes, damit es kein Leerstoff bleibt!
Wenn die mathematischen Zusammenhänge richtig im logischen Geradeaus denken (roterFaden) bewusst gemacht werden, das heißt, dass der Schüler die Sache auch begreift, dann muss er sie nicht mehr „lernen“, weil nur das Begreifen der einzig richtige Lernvorgang ist!
Wenige Übungsaufgaben reichen dann aus, um den auf diese Weise begriffenen und erhärtetenStoff im Langzeitgedächtnis zu speichern. Das ist auch die primäre Aufgabe der Schule, das später umsetzbare Wissen, das K ö n n e n zu vermitteln. Noten sind dagegen Schall undRauch, wenn sie wie derzeit meist nur das Kurzzeitwissen widerspiegeln!
Dieses Lehrbuch baut auf einer systematischen Logik auf, in der ab 5. Klasse nichts „Neues“, sondern in Erweiterung der Grundstufe nur noch spezielleres oder allgemeineres Sachwissen hinzukommt, also das Gleiche, nur aus weiteren und tieferen Blickwinkeln. Die Mathematik muss praktischer und damit logisch verständlicher aufgebaut werden. Das bedeutet, den Lehrstoff mehr zu „durchdringen“, zu „hinterschauen“, die Sachzusammenhänge mit Oberbegriffen komplex im Überblick sehr bildhaft und strukturmäßig zusammen-hängend in Verbindung mit „Eselsbrücken“ bzw. der Erfahrenswelt der Schüler darzustellen.
Das Buch beinhaltet:
ALGEBRA 1 - Arithmetik - Rechnen mit ganzen Zahlen (1. - 4.Klasse)
GEOMETRIE 1 - Übersicht - Geometrische Figuren (1. - 4. Klasse)
ALGEBRA 2 - Arithmetik - Rechnen mit gebrochenen Zahlen (5. - 7.Klasse)
GEOMETRIE 2 - Grundbeziehungen Flächen und Körper (5. - 7. Klasse)
ANALYTISCHE ALGEBRA (Analysis) - Funktionstheorie (Kl. 8 - 10)
ANALYTISCHE GEOMETRIE - Darstellungen und Funktionen (Kl. 8 – 10)
ANALYTISCHE ALGEBRA (Analysis) - Funktionstheorie (Abiturstufe)
ANALYTISCHE GEOMETRIE - Darstellungen und Funktionen (Abiturstufe)
Bildung ein Deutschland-Märchen
Dieses Büchlein (A5; 67 Seiten) beschreibt und rebelliert gegen den heutigen Erziehungs- und Bildungsprozeß. Auf der Grundlage allseitiger Erfahrungen und Erkenntnisse des Autors auf wirtschaftlicher, wissenschaftlich und Lehr-technischer Seite wird die Misere verdeutlicht und eine Bildungsrevolution aufgezeigt. Bildung ist insbesondere aber auch die Schule des Lebens, also die politischen, wirtschaftlichen, medialen und somit gesellschaftlichen Verhältnisse! Diese werden kritisch analysiert und eine veränderte Gesellschaft angeregt!