Leitfaden der Mathematik 1. Klasse bis Abitur
Dieser Leitfaden ist ein Lehrbuch und gleichzeitig ein Kompendium! Auf der Grundlage einer neuen pädagogischen Philosophie und der Grundlogik unserer Welt, dem Dualismus, ist dieses Buch schülerverständlich auf wenigen inneren Sachzusammenhängen der Mathematik logisch aufgebaut und widersetzt sich damit der so unnütz verkomplizierenden Lehrweise dieser Wissenschaft!
Die philosophische Einheit der Gegensätze zeigt sich bei der rechnerischen (Algebra) und grafischen (Geometrie) Betrachtung der Mathematik als auch auf rechentechnischer Seite die duale Untergliederung in Zahlen- und Funktionslehre, die beide nur die vielfältigsten Formen der Grundrechnung und der Glieder beinhalten. Damit ist die gesamte Mathematik beschrieben.
----------------
Warum mit 1000 Worten eine Sache umschreiben, wenn ihr Wesen auch mit 10 Worten erklärt ist! „Logo“ - das „Wort“ steht für Sprache/Verständlichkeit und somit für die Begreifbarkeit des Lehrstoffes, damit es kein Leerstoff bleibt!
Wenn die mathematischen Zusammenhänge richtig im logischen Geradeaus denken (roterFaden) bewusst gemacht werden, das heißt, dass der Schüler die Sache auch begreift, dann muss er sie nicht mehr „lernen“, weil nur das Begreifen der einzig richtige Lernvorgang ist!
Wenige Übungsaufgaben reichen dann aus, um den auf diese Weise begriffenen und erhärtetenStoff im Langzeitgedächtnis zu speichern. Das ist auch die primäre Aufgabe der Schule, das später umsetzbare Wissen, das K ö n n e n zu vermitteln. Noten sind dagegen Schall undRauch, wenn sie wie derzeit meist nur das Kurzzeitwissen widerspiegeln!
Dieses Lehrbuch baut auf einer systematischen Logik auf, in der ab 5. Klasse nichts „Neues“, sondern in Erweiterung der Grundstufe nur noch spezielleres oder allgemeineres Sachwissen hinzukommt, also das Gleiche, nur aus weiteren und tieferen Blickwinkeln. Die Mathematik muss praktischer und damit logisch verständlicher aufgebaut werden. Das bedeutet, den Lehrstoff mehr zu „durchdringen“, zu „hinterschauen“, die Sachzusammenhänge mit Oberbegriffen komplex im Überblick sehr bildhaft und strukturmäßig zusammen-hängend in Verbindung mit „Eselsbrücken“ bzw. der Erfahrenswelt der Schüler darzustellen.
Das Buch beinhaltet:
ALGEBRA 1 - Arithmetik - Rechnen mit ganzen Zahlen (1. - 4.Klasse)
GEOMETRIE 1 - Übersicht - Geometrische Figuren (1. - 4. Klasse)
ALGEBRA 2 - Arithmetik - Rechnen mit gebrochenen Zahlen (5. - 7.Klasse)
GEOMETRIE 2 - Grundbeziehungen Flächen und Körper (5. - 7. Klasse)
ANALYTISCHE ALGEBRA (Analysis) - Funktionstheorie (Kl. 8 - 10)
ANALYTISCHE GEOMETRIE - Darstellungen und Funktionen (Kl. 8 – 10)
ANALYTISCHE ALGEBRA (Analysis) - Funktionstheorie (Abiturstufe)
ANALYTISCHE GEOMETRIE - Darstellungen und Funktionen (Abiturstufe)
Bildung ein Deutschland-Märchen
Dieses Büchlein (A5; 67 Seiten) beschreibt und rebelliert gegen den heutigen Erziehungs- und Bildungsprozeß. Auf der Grundlage allseitiger Erfahrungen und Erkenntnisse des Autors auf wirtschaftlicher, wissenschaftlich und Lehr-technischer Seite wird die Misere verdeutlicht und eine Bildungsrevolution aufgezeigt. Bildung ist insbesondere aber auch die Schule des Lebens, also die politischen, wirtschaftlichen, medialen und somit gesellschaftlichen Verhältnisse! Diese werden kritisch analysiert und eine veränderte Gesellschaft angeregt!
Vorhang auf! Wir schreiben und spielen ein Stück
Dramatisieren von Erzählungen
In Lehrplänen wird immer wieder die Dramatisierung von Erzählungen gefordert.
Die vorliegende Sequenz versucht einem Großteil dieser Forderungen gerecht zu werden. Dabei wird auf drei Ebenen gearbeitet:
- Es wird kreativ entworfen;
- Es wird spielend (Spielen, Sprachhandeln) erprobt;
- Es wird nachgedacht (d.h. es werden fachwissenschaftliche Erkenntnisse angestrebt).
Natürlich wird die Freude der Kinder am Spiel(en) genutzt als Motivation, aber das mehr oder weniger intuitive Tun wird jeweils reflektiert, überprüft und gegebenenfalls auch verbessert.
Inhaltlich stellen Schwänke die Stoffe zur Verfügung, aus denen die Spiele zu entwickeln sind.
Wir denken daran, in die wesentlichen Grundelemente des Dramatischen einzuführen, d.h. die Schüler vertraut zu machen mit den Aspekten, die ein Drama ausmachen, wobei wir uns nicht scheuen,die einschlägige Fachterminologie einzuführen
Die vorgesehenen Unterrichtsinhalte bleiben nicht ohne Auswirkungen auf die einzusetzenden Unterrichtsmethoden:
Zum einen wird das spielende Erproben immer wieder im Mittelpunkt stehen, zum andern wird die Arbeit in Gruppen besonders wichtig. Schließlich sollte aber auch im Klassenverband über Regularitäten nachgedacht und das Erarbeitete besprochen und verbessert werden.
Werkstattunterricht Religion - Die Schöpfung
Angeboten wird eine Werkstatt rund um das Thema Schöpfung. Ziel der Kartei ist es, den Kindern zu verdeutlichen, dass alles, was in der Natur zu finden ist, durch Gottes Schöpfung entstanden ist. Die Kartei kann ab dem Ende von Klasse 1 bzw. am Anfang von Klasse 2 eingesetzt werden
Werkstattunterricht Religion - Noah
Über 20 kindgerecht und motivierend gestaltete Stationen setzen sich die Kinder handlungsorientiert mit der biblischen Geschichte "Noah" auseinander. Viele Stationen schlagen einen Bogen in die Lebenswirklichkeit der Kinder und stellen so einen Bezug zu ihrer Erfahrungswelt dar.
Werkstattsunterricht Religion - Meine Kirche
Es handelt sich um eine Werkstatt, in der die Kirche mit vielen ihrer Elemente vorgestellt wird. Die Werkstatt lässt sich in den Klassen 1 und 2 einsetzen. Je nach Leistungsstand der Kinder können die Kinder selbstständig an den Stationen arbeiten oder die Stationen werden gemeinsam erarbeitet. Die Werkstatt lässt sich sowohl im evangelischen als auch im katholischen Religionsunterricht einsetzen. Einige Stationen sind in doppelter Ausführung vorhanden – eine evangelische und eine katholische Variante des gleichen Themas.
Das Gleichnis vom verlorenen Schaf
Es handelt sich um eine Werkstatt, in der die Kinder sich mit dem Gleichnis vom verlorenen Schaf auseinandersetzen. Die Kinder beschäftigen sich intensiv und kreativ mit der Geschichte. Eine zentrale Rolle spielt auch Jesus, den die Kinder als denjenigen kennen, der den Menschen Gleichnisse erzählt hat. Die Kinder lernen, dass Gott alle Menschen mag - auch jene, die vielleicht ausgeschlossen werden. Diese biblische Aussage wird durch den Vergleich von Gott mit einem Hirten dargestellt. Die Kinder lernen Gott als Beschützer kennen.
Werkstattunterricht Religion - Lichter in einer dunklen Zeit
Licht als Symbol kann unterschiedlich interpretiert werden. In der Weihnachtszeit sind etwa die Lichter zentral, die das Dunkel erhellen, die Wärme spenden und Freude bereiten. Licht kann auch gleichgesetzt werden mit Menschen, die sich um ihre Mitmenschen kümmern und ihnen besonders in einer dunklen Zeit (wenn es ihnen schlecht geht) zur Seite stehen, helfen, trösten und für sie da sind. Es geht demnach um ein Licht, das in dunklen Zeiten für uns leuchtet, wenn wir traurig sind. Die Kinder bringen hier zunächst ihre eigenen Erfahrungen ein (wann bin ich Licht für andere, wann sind andere Licht für mich). Anschließend setzen sie sich mit einigen Menschen und biblischen Figuren auseinander, die mit der Lichtsymbolik in Verbindung gebracht werden können. Diese Materialien erhalten sieeditierbar und zum Selbstausdruck.
Werkstatt - Beten - Gott hört zu wie ein Freund
Viele Kinder und Erwachsene finden im Beten Erfüllung. Sie können im Stillen jemandem all ihre Ängste, Wünsche und Nöte anvertrauen. Selbst weniger gläubige Menschen wenden sich häufig, wenn ihnen das Leben übel mitspielt, hilfesuchend an Gott und hoffen darauf, dass er ihre Gebete erhört. Häufig lässt sich die Zwiesprache, die an keinen Ort und keine Zeit gebunden ist, mit einem Gespräch unter Freunden vergleichen − nur mit dem Unterschied, dass Gott nicht antwortet. So müssen die Kinder auch keine Scheu haben, etwas Falsches zu sagen.
Das Material zeigt ihnen auf, dass man nicht unbedingt in die Kirche gehen muss, um zu beten und das es viele verschiedene Formen von Gebeten gibt. So sollen die Mädchen und Jungen z. B. ein Bittgebet verfassen oder aufschreiben, wofür sie Gott schon immer einmal Danke sagen wollten. Außerdem erhalten sie u. a. die Aufgabe, zu vergleichen, wie oft und auf welche Art und Weise sie oder ihre Familienmitglieder beten. Die Schülerinnen und Schüler erhalten darüber hinaus einen Einblick, welche Rituale und Kleidungsstücke im Islam und Judentum mit dem Betvorgang verbunden sind. An jeder Station warten auf die Kinder unterschiedliche Arbeitsblätter zum Thema.
Werkstattunterricht Religion - Jesus und die Kinder
Es handelt sich um eine Werkstatt zur Bibelstelle Jesus und die Kinder. Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich intensiv und kreativ mit dieser Bibelstelle. Die Figur Jesus steht im Mittelpunkt, außerdem seine Interaktion mit den Menschen und vor allem mit den Kindern. Die Schülerinnen und Schüler erfahren durch diese Werkstatt, dass Gott in Gestalt seines Sohnes Jesus) alle Menschen mag, auch jene, die von anderen als nicht so wichtig erachtet werden, weil sie zu klein sind.
Organisatorisches
Die Werkstatt kann, je nach Lesekompetenz, ab Jahrgang 2 eingesetzt werden. Die Werkstatt besteht aus 11 Stationen und verschiedenen Materialien.